| 9.00 Uhr |
Begrüßung – Prof. Dr. Stefan Leible, 1. Vorsitzender des @kit e.V., RA Torsten Kutschke, Chefredakteur „Kommunikation & Recht”
|
| 9.15 Uhr |
Der Schutz der Persönlichkeit im Internet – Ministerialdirektor Hans-Heinrich von Knobloch, Bundesministerium des Innern
|
| 10.15 Uhr |
Kaffeepause |
| 10.45 Uhr |
Das EU-Datenschutzpaket – Folgen für Deutschland – Prof. Dr. Dirk Heckmann, Universität Passau |
|
Die Durchsetzung datenschutzrechtlicher Mindest- anforderungen bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken – Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann, LL.M. (Georgetown), Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
|
| 12.45 Uhr |
Mittagessen |
| 14.00 Uhr |
Neue Rechte bei besonders schweren Persönlichkeitsrechtsverletzungen? – RA Dr. Niko Härting, HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin |
|
Der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Kindern und Jugendlichen im Web 2.0 – Otto Vollmers, Geschäftsführer der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter e.V. (FSM), Berlin |
| 15.30 Uhr |
Kaffeepause |
| 16.00 Uhr |
Geodatendienste, Bewegungsprofile und Datenschutz – Genügt ein Kodex? – RA Thorsten Feldmann, LL.M., JBB Rechtsanwälte, Berlin |
|
„Recht auf Anonymität im öffentlichen Raum“ und Gesichtserkennungsdienste – RA Dr. Axel Frhr. v. d. Bussche, LL.M. (L.S.E.), Taylor Wessing, Hamburg |
| 17.30 Uhr |
Pause |
| 18.00 Uhr |
Öffentliche Podiumsdiskussion: Muss und darf jeder alles über jeden wissen? – Persönlichkeitsrechte und Datenschutz im Web 2.0 |
| Moderation: |
Martin W. Huff , RA und Journalist, Lehrbeaufragter für Medienrecht an der FH Köln |
| Teilnehmer: |
MdB Dr. Konstantin von Notz, Bündnis 90/Die Grünen, Berlin – Lorenz Matzat, Digitale Gesellschaft e.V./ OpenDataCity, Berlin – RA Dr. Gunnar Bender, Director Policy Facebook Deutschland, Berlin – Dr. Arnd Haller, Leiter Recht der Google Deutschland GmbH, Hamburg |
| 20.00 Uhr |
Abendessen auf Einladung von United Domains |
|
|